
Konfuzius
Mein Konzept -
zur Verbesserung von Aussprache und Sprachvermögen, Sprechleistung, Aufmerksamkeit, Sinnesleistung
und/ oder schulischer Leistung

Basis
Als Logopädin, Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin habe ich viele Möglichkeiten, Menschen in allen Altersstufen gezielt bei ihrer spezifischen Problematik zu helfen. Zum Beispiel behandele ich sprachliche oder muskuläre Beeinträchtigungen im Kindesalter, Aussprachestörungen, nach Schlaganfall oder bei chronischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose oder Parkinson. Bei Fragen nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf!
Die Grundlage meiner Arbeit sehe ich zunächst im Kontaktaufbau, die Herstellung einer adäquaten Bindung aufbauend auf
dem entgegengebrachten Respekt für die Individualität, Einzigartigkeit jeder Person. Deshalb wird jeder dort abgeholt, wo er gerade
steht, das Ansprechen der aktuellen Befindlichkeit – sollten z.B.
emotional einnehmende Erlebnisse aufgetreten sein – und deren
Anerkennung kann
zu Beginn der Einheit wichtig sein um die Arbeit erst zu ermöglichen.
Durch die Ergebnisse meiner Diagnostik, des online AFS-Tests und eine genaue Beobachtung des Umgangs mit angebotenem Material gewinne ich Kenntnis darüber, welche Schwierigkeiten vorliegen oder welche Leistungen das Kind in den einzelnen Teilbereichen der Sinneswahrnehmungen erbringt.
Davon ausgehend teile ich im Bereich des Sinnesleistungstrainings eine Trainingsstunde in drei Einheiten auf, die individuell auf den Therapie- oder Förderbedarf des Kindes abgestimmt sind:
Aufmerksamkeitstraining
Ob Körper- oder Traumreise, progressive Muskelentspannung, Bewegungsübungen mit Kreuzen der Mittellinie, hier findet alles seinen Raum, was der Verbesserung der Aufmerksamkeit dient. Besonders eignen sich hier Übungen aus dem Bereich der Stimmtherapie für Kinder, es wird aber genau analysiert, was welchem Kind am besten liegt.
Funktionstraining
Abgestimmt auf den Verbesserungsbedarf der einzelnen Sinneswahrnehmungsbereiche wird hier individuell gezielt trainiert. Beginnend mit den visuellen Funktionen, sofern sie betroffen sind, nachfolgend in späteren Trainingseinheiten die auditiven Funktionen, sowie Raumorientierung und Körperschema.
Symptomtraining
Rechnen - Lesen - Schreiben! In diesen Bereich fallen spezifische Problematiken des Lesens, Schreibens oder Rechnens, je nach Symptomatik des Kindes. Diese werden mit dem Kind z.T. haptisch, logisch oder in der dem Kind angepassten Weise erarbeitet.
Von dem Bedarf des Kindes hängt ab, in welchem Bereich schwerpunktmäßig gearbeitet werden muss. Allgemein sehe ich große Unterschiede zwischen den Arbeitsweisen und kann mich aufgrund meiner langjährigen Berufserfahrung als Logopädin und meiner Persönlichkeit gut dem einzelnen anpassen.